Mauertrockenlegung

Die Feuchtigkeit in Mauern und Böden, kann großen Schaden am Bauwerk verursachen. Die ersten Anzeichen sind meistens die Beeinträchtigung der Wohnqualität durch modrige Gerüche, Schimmelbildung oder bröckelnde Putzschichten. Meistens ist es nicht einfach die richtige Sanierungsmaßnahme zu finden. Oft führt erst die Kombination verschiedener Maßnahmen zum Erfolg.
 

Ursache ermitteln

Die Ursachen für die Feuchtigkeit im Mauerwerk und Böden können vielseitig sein. Die Feuchtigkeit kann z.B. auf defekte Wasserleitungen, ein undichtes Dach oder Kondensationsfeuchte zurück zu führen sein. Besonders bei alten Gebäuden kommt die Feuchtigkeit oft aus dem Boden. Es handelt sich dabei oft um die so genannte aufsteigende Feuchtigkeit. Um die richtige Sanierungsmaßnahme zu finden, muss als erster Schritt die Ursache ermittelt werden.
 

Mauertrockenlegungsverfahren

Eine sinnvolle Mauertrockenlegung ist nur jene, die den Feuchtigkeitseintritt in ein Bauteil dauerhaft und zur Gänze unterbindet. Werden durchfeuchtete Stellen nur verdeckt, wird die Austrocknung verhindert und das Bauteil noch stärker durchnässt. Die Wahl des geeigneten Trockenlegungsverfahrens ist oft nicht einfach.

Verschiedene Trockenlegungsverfahren:

  • mechanische Abdichtung
  • chemische Abdichtung
  • Elektrophysikalische Verfahren
  • Austausch des Mauerwerks


Mechanische Abdichtung
hierbei wird das Mauerwerk waagrecht durchtrennt und eine Sperrschicht eingebracht. Meist sind es Edelstahlplatten, die durch Vibration direkt in die Mörtelschicht des Mauerwerkes eingebracht werden. Durch diese Sperrschichten wird das Aufsteigen des Feuchtigkeit verhindert.

Chemische Abdichtung
In das Mauerwerk werden in bestimmten Abständen Löcher gebohrt in welche verschiedene chemischen Substanzen (Bitumen, Kunstharze, Silikate, Paraffin) eingebracht werden. Durch diese Injektionsmittel entsteht eine Sperrschicht, die das Aufsteigen der Feuchtigkeit verhindern soll.

Elektrophysikalische Verfahren
hierbei wird durch Spannung (im Bereich von ein paar Volt) die Feuchtigkeit nach unten gedrückt. Im oberen Mauerbereich wird eine positive und im unteren Bereich eine negative Ladung angebracht. Durch das Hinzufügen einer Spannung wird das Aufsteigen der Feuchtigkeit verhindert.

Austausch des Mauerwerks
Das Mauerwerk wird abschnittsweise aufgestemmt und eine Dichtungsbahn eingebracht und danach dieser Abschnitt wieder verschlossen. Diese Methode ist besonders geeignet für Ziegelmauerwerke, wobei Setzungen nicht ausgeschlossen werden können.

Zusätzlich zu den oben genannten Mauertrockenlegungsverfahren, sind vielfach noch andere Sanierungsmaßnahmen, wie z.B. das Verlegen einer Drainage zur Ableitung des Wassers, das Abdichten des Mauerwerkes, mit z.B. Bitumen, Kunststoffbahnen und dergleichen erforderlich, um das Mauerwerk zur Gänze und dauerhaft trocken zu legen.

 

Welches Verfahren ist geeignet?

Welches der Verfahren das geeignetste ist, muss jeweils von Fall zu Fall entschieden werde, denn neben der Ursache für die Durchfeuchtung ist auch das Material des Bauteils ausschlaggebend für den Erfolg der Trockenlegung.

So z.B. ist das Injektionsverfahren bei einem hohen Durchfeuchtungsgrad (über 60%) oft nicht ausreichend, um die aufsteigende Feuchtigkeit zur Gänze zu verhindern. Ist das Bauteil mit zu viel Wasser gefüllt, kann sich das Injektionsmittel nicht mehr richtig verteilen.

Bei einer zu starken Durchfeuchtung sollte daher auf das Paraffininjektionsverfahren zurück gegriffen werden. Bei diesem Verfahren wird das Mauerwerk durch Heizstäbe erhitzt und auf diese Weise vorab getrocknet.

Die mechanische Abdichtung hat zwar keine Probleme mit der Feuchtigkeitsmenge, jedoch ist dieses Verfahren meistens mit einem erheblichen Aufwand verbunden. Negative Einflüsse auf die Statik des Gebäudes können auch nicht immer ausgeschlossen werden. .

Bei den elektrophysikalischen Verfahren ist die zulässige Spannung oft nicht ausreichen, um den gesamten Feuchtigkeitsaufstieg zu verhindern.

Außerdem ist bei elektrophysikalischen Verfahren äußerste Vorsicht geboten, da hier sehr oft Humbug betrieben wird.

Eine Reihe von Verfahren erfolgen ohne jegliche bautechnische Eingriffe und ohne der aufwendigen Anbringungen von Elektroden, also beschränken sich lediglich auf das Aufstellen eines Gerätes. Die Wirkung solcher elekrophysikalischer Verfahren ist wissenschaftlich nicht nachgewiesen.
 

Tipp

Mit der Mauertrockenlegung sollten nur Fachfirmen beauftragt werden, welche nachweislich über entsprechende Erfahrung und somit meist auch über Referenzlisten (in der näheren Umgebung) verfügen.

Der erste Schritt sollte jener sein, sich von einem unabhängigen Spezialisten (Bauberater, Messtechniker, Gutachter...) bestätigen zu lassen, welches die Ursache für die Feuchtigkeitsentstehung ist. Der Bericht des Spezialisten sollte auch Vorschläge für mögliche Sanierungsarbeiten enthalten.


Weitere Infos:
www.verbraucherzentrale.it
www.beobachter.ch
www.konsument.at

Stand
10/2024

like-512_0.png

like-512_0.png