Ab 26. Februar kann man keine Kindle-Bücher mehr auf einen PC herunterladen

Tipps des Europäischen Verbraucherzentrums Bozen (EVZ) und der Verbraucherzentrale Südtirol

 

Bisher konnte jeder, der über ein Kindle-Konto und ein Abonnement verfügte, gekaufte Bücher auf seinen PC herunterladen und per USB-Kabelverbindung auf seinen Kindle-Reader übertragen. Diese Funktion wurde zwar vielleicht nicht von allen Nutzern verwendet, war aber sicherlich für diejenigen nützlich, die ihre Bibliothek auf ihrem Computer sichern oder Dateien umwandeln wollten, um sie mit anderen Lesegeräten kompatibel zu machen. Seit einigen Tagen wird jeder, der ein Buch mit dieser Funktion herunterlädt, gewarnt, dass die Funktion ab dem 26. Februar 2025 nicht mehr verfügbar sein wird.

Dabei handelt es sich um eine einseitige Änderung der Nutzungsbedingungen für das Kindle-Abonnement durch Amazon, die nicht nur ohne große Vorankündigung nur denjenigen mitgeteilt wurde, die - rein zufällig – gerade ein Buch heruntergeladen wollen, sondern auch den einzelnen Nutzern nicht mitgeteilt wurde, wie es gesetzlich vorgeschrieben wäre.

Für all jene, die diese Funktion nutzten, ist die Nachricht jedoch nicht unbedeutend: Da sich die Kindle-Bibliothek jederzeit ändern kann, indem Bücher hinzugefügt, geändert oder entfernt werden, war dies eine gute Möglichkeit, die eigene digitale Bibliothek zu sichern und die eigenen Einkäufe zu schützen. Ein weiterer Grund, der die Funktion attraktiv machte, war die Tatsache, dass man seine Bibliothek bequemer auf dem eigenen Computer verwalten kann, sogar über Apps von Drittanbietern, oder sie auf andere Lesegeräte übertragen kann, wenn man das Gerät wechselt.

Nutzer, die die Neuerung vielleicht noch gar nicht bemerkt haben, da sie nicht darüber informiert wurden, müssen nun schnell handeln. Wer eine Kopie seiner Kindle-Bibliothek haben möchte, indem er Bücher herunterlädt und per USB auf Kindle-Geräte überträgt, sollte sich auf jeden Fall beeilen und seine Bücher bis zum 26. Februar herunterladen: Nach diesem Datum wird die Funktion dauerhaft entfernt und es ist möglicherweise nicht mehr möglich, ein Backup zu erstellen.

Auch in Zukunft wird es möglich sein, Bücher direkt an Kindle-Geräte zu senden, aber diese müssen sich mit einem WiFi-Netzwerk verbinden, um die Bücher zu empfangen. Ähnlich verhält es sich bei Geräten mit der Kindle-App von Amazon.

Sollte es zu Problemen bei Ihrem Einkauf kommen, ist das Europäische Verbraucherzentrum Italien für Sie da, um Ihre Rechte zu schützen! Wir bieten Ihnen kostenlose Unterstützung bei der Beilegung von Streitigkeiten mit Unternehmen mit Sitz in der EU, Island, Norwegen und dem Vereinigten Königreich. Kontaktieren Sie uns telefonisch unter 0471 980939 oder per E-Mail unter info@euroconsumatori.org.

Bei Schwierigkeiten mit Online-Käufen gibt es auch die Möglichkeit, ein Schlichtungsverfahren über das von der Verbraucherzentrale (VZS) eingerichtete Schlichtungsorgan Onlineschlichter.it einzuleiten. Melden Sie sich einfach auf dem Portal www.onlineschlichter.it an, um Zugang zu dem kostenlosen außergerichtlichen Schlichtungsverfahren für Verbraucherstreitigkeiten im Zusammenhang mit dem Online-Verkauf von Waren und Dienstleistungen zu erhalten.

 

 

 

like-512_0.png

like-512_0.png