Projekte

Bürger:innen-Kompentenzen für mehr Digitalisierung und Nachhaltigkeit

In diesem Projekt, das vorwiegend der Digitalisierung gewidmet ist, geht es darum, die digitalen Kompetenzen der Bürger:innen zu erfragen und auszuweiten. Besonderes Augenmerk soll auch auf besondere Bevölkerungsschichten, wie z.B. Senioren, gelegt werden. Im Zuge des Projekts ist auch eine Studie zu den "dynamischen" Preisen geplant.
Die VZS arbeitet an diesem Projekt mit verschiedenen Partnern, darunter nationale Verbraucherverbände, die AgID, Invitalia sowie die Autonomen Provinzen Bozen und Trient.
Finanziert vom MiSE. G. 388/2000 - Jahr 2021

Wissensvorsprung sichern

Dieses Projekt umfasst ein Maßnahmenpaket, das auf die Einrichtung von neue Kommunikations- und Informationskanälen für die Verbraucher abzielt. Diese Maßnahmen sollen den Verbrauchern ermöglichen, schneller Informationen und Antworten auf ihre Rechte zu erhalten, damit sie sich jederzeit besser schützen können und in der Lage sind, Probleme mit Lieferanten und Fachleuten zu lösen. Die Maßnahmen wurden dank der Unterstützung der Autonomen Provinz Bozen, mit den Geldern des Ministeriums für wirtschaftliche Entwicklung erarbeitet (Zuweisung 2020).

 

All e-nclusive: Technologien – Beeinträchtigungen – Armut

Im Rahmen des Projekts von vier nationalen Verbrauchervereinen (Assoutenti als Projekt-Leader und Adiconsum, Lega Consumatori und VZS als Projekt-Partner), möchte man den BürgerInnen und VerbraucherInnen jenen Beistand und jene Kenntnisse zur Verfügung stellen, die notwendig sind, um die neuen Technologien weitgehender und in Sicherheit nutzten zu können, als nütztliche Instrumente für das tägliche Leben und die sozialen

Eine gute Gelegenheit

VZS startet gemeinsam mit den Regionen Piemont und Aosta eine Initiative gegen Lebensmittelverschwendung

Eine gute, vielleicht auch wohlschmeckende Gelegenheit, um Lebensmittelabfälle im eigenen Haushalt zu verringern, bietet eine neue Initiative der Verbraucherzentrale Südtirol in Zusammenarbeit mit der Region Piemont und der autonomen Region Aostatal. Den Start macht das „Tagebuch der Lebensmittelabfälle“.

"Energie - wir verschaffen Ihren Rechten Gehör"

Die Initiative “Energie: wir verschaffen Ihren Rechten Gehör” ist ein Gemeinschaftsprojekt von 17 Verbraucherorganisationen, darunter die Verbraucherzentrale Südtirol. Ziel der 26 nationalweit vorgesehenen Infoschalter ist die Beratung der EndverbraucherInnen zu Fragen in den Bereichen Strom und Gas.Die Informationsinitiativen werden durch lokale Veranstaltungen und über das Internet, insbesondere die Sozialen Medien, durchgeführt. Den NutzerInnen steht auch eine eigene App für iPhone und iPad zur Verfügung.

 

TiVuoINFOrmare

TiVuoINFOrmare

Schalter TiVuoINFOrmare
Verbraucherzentrale Südtirol
Zwölfmalgreinerstr. 2
Bozen
Tel. 0471-975597

Virtueller Schalter: fernsehgebuehr@verbraucherzentrale.it

Die Adressen aller Schalter finden Sie hier.

 

No Problem

Das Projekt „No problem – Information, Beratung und Begegnungen mit den Verbrauchervereinigungen“ will die Beziehungen zwischen den KonsumentInnen und den Verbrauchervereinigungen verstärken, mit dem Ziel effizienter zu werden und die Rolle des Konsumenten zu stärken, indem dieser bereits in der Beschwerde-Phase aktiv mit eingebunden wird.

 

 

like-512_0.png

like-512_0.png