Am Karfreitag, 15. April 2022 sind unsere Beratungsstellen geschlossen, und sind auch über telefonische und telematische Kanäle nicht erreichbar.
Wir sind ab Dienstag 19. April 2022 wieder für Sie da.
Wir wünschen ein frohes Osterfest!
Am Karfreitag, 15. April 2022 sind unsere Beratungsstellen geschlossen, und sind auch über telefonische und telematische Kanäle nicht erreichbar.
Wir sind ab Dienstag 19. April 2022 wieder für Sie da.
Wir wünschen ein frohes Osterfest!
Heute morgen freuten sich viele Zuhörer:innen eines privaten Radio-Senders in Südtirol: dort wurde vermeldet, dass man sich persönlich auf den Mazziniplatz in Bozen begeben könne, um die Fernsehgebühr für das Jahr 2022 rückerstattet zu bekommen.
Amtlich bestätigt wird das Ganze vermeintlich von einem Zitat von VZS-Geschäftsführerin Gunde Bauhofer, die mit der Aussage zu hören ist: „… es kostet mich im Prinzip nur ein paar Unterschriften, der Rest sollte problemlos über die Bühne gehen“.
Die Bilder, die aus der Ukraine zu uns kommen, schockieren uns zu Recht. Und wir alle verspüren den Impuls, etwas zu unternehmen - zu helfen, wo immer es möglich ist. Aus diesem Gefühl heraus sind unzählige Spenden- und Sammelaktionen angelaufen.
Bei einem Treffen zwischen der Volksanwältin Gabriele Morandell und der Verantwortlichen der Verbraucherzentrale Gunde Bauhofer wurden gemeinsame Projekte für das kommende Jahr vereinbart. Vor allem möchten beide Einrichtungen sich verstärkt den Anliegen der Senioren widmen.
Am Freitag, 11.02.2022 hält das Verbrauchermobil um 15.00 Uhr zum ersten Mal im heurigen Jahr in am Meraner Sandplatz. Die Stadtgemeinde Meran und die Verbraucherzentrale Südtirol (VZS) stellen gemeinsam diesen Dienst für die Meraner Bürger:innen vor.
Beim Kauf von Waren und Dienstleistungen stoßen VerbraucherInnen täglich auf Hindernisse, Schwierigkeiten oder Probleme. Als Verbraucherschützer merken wir oft, dass die sich ständig weiter entwickelnden Märkte auch mit einer Gebrauchsanweisung häufig immer noch nicht wirklich verständlich sind.
In einem Jahr, in dem viele Selbstverständlichkeiten des Alltags wegbrachen, erfüllte die Volksanwaltschaft und die Verbraucherzentrale ihren Auftrag für die Bevölkerung mit zusätzlichem Engagement und Aufwand, jedoch mit der höchstmöglichen „Normalität“ für die hilfesuchenden Bürger. Zu diesem Schluss kamen die Geschäftsführerin der Verbraucherzentrale Südtirols Gunde Bauhofer und die Südtiroler Volksanwältin Gabriele Morandell bei einem kürzlich stattgefundenen Austausch.
Trotz der Lockerungen dank Phase 2 ist es noch nicht ganz einfach, alle in den vergangenen Wochen angesammelten Fälligkeiten abzuarbeiten. Viele davon betreffen das Auto; die Verbraucherzentrale Südtirol (VZS) hat eine Liste der wichtigsten Terminverschiebungen und Fristverlängerungen erarbeitet.
Zu Hause bleiben, Ruhe bewahren. Das ist das Gebot der Stunde. Vor allem Senioren sollten das Haus möglichst gar nicht verlassen. Nachfolgend haben wir einige Informationen zu Hilfsangeboten gesammelt, die dabei helfen sollen, sowie andere aktuelle Maßnahmen und nützliche Tipps aufgelistet.
Jährlich zum Weltverbrauchertag, dem 15. März, zieht die Verbraucherzentrale Südtirol Bilanz über ihre Tätigkeit im abgelaufenen Jahr. Die Beratungsfälle, also die konkreten Beschwerden, sind mit über 10.000 stabil geblieben.
Welche Möglichkeiten gibt es, wenn man sich eine Bleibe einrichten, einen Lebensunterhalt sichern oder über eine Leibrente verfügen will? Was oder welche Vertragsformen sind dafür vorgesehen?
Antworten auf diese und weitere Fragen im Leitfaden “Tipps für Senioren” der Notariatskammer, welche kostenlos
>> online
sowie bei der Kammer und in der VZS erhältlich ist.
Am 28. Dezember können sich VerbraucherInnen in Sachen Strom- und Gasverträge informieren.
VerbraucherInnen in Südtirol haben schon seit geraumer Zeit Schwierigkeiten, die Haushaltsausgaben zu bestreiten. Mittlerweile dauern diese Schwierigkeiten schon über ein Jahrzehnt an. Dies belegen auch Daten eines Forschungsinstituts aus Nürnberg (MB-Research).
VZS: Geldsparen unattraktiv, daher Immobilien-Sparen bei der Erstwohnung fördern
Seit 6. Juni 2013 können Möbel, Einrichtungsgegenstände und Haushaltsgroßgeräte im Zuge von Widergewinnungsarbeiten an Wohnungen von der Einkommenssteuer abgezogen werden. Mit dem Rundschreiben Nr. 29/E hat die Agentur der Einnahmen mehr Klarheit geschafft.
(Text wird gerade überarbeitet)
Ingenieure, Architekten und Geometer:
Leistung und Honorar
In der heutigen Zeit ist das Bedürfnis nach Ruhe in den eigenen vier Wänden besonders ausgeprägt. Aus diesem Grund nimmt der Schallschutz im Wohnungsbau einen nicht zu unterschätzenden Stellenwert ein.
Der Schall ist physikalisch gesehen eine Schwingung der Luftmoleküle die zu kleinen Druckschwankungen führt. Der Schalldruckpegel wird in Dezibel (kurz dB) ausgedrückt.
Welche Risiken bestehen bei einem Immobiliengeschäft? Wie beauftragt man einen Makler? Wie hoch kann die Vermittlungsgebühr einer Agentur sein? Das sind nur einige der Fragen, die in unserer Beratungsstelle täglich gestellt werden, wenn es um den Kauf oder Verkauf einer Wohnung geht. Gewiss ist, dass der Kauf/Verkauf einer Liegenschaft tatsächlich mit zahlreichen Risiken verbunden sein kann.
Schimmel, Risse in den Mauern, Wasserinfiltrationen in der Garage, mangelhafte Lärm- oder Kälteisolation: lauter Probleme, mit denen sich KäuferInnen von Eigentumswohnungen häufig konfrontiert sehen.
Wie damit umgehen?
Vor allem ist es wichtig, sich über die Rechtslage zu informieren und die Rechte von KäuferInnen und EigentümerInnen von Neubauwohnungen zu kennen. Im Folgenden werden die wichtigsten Rechte aufgelistet.
Der Ankauf eines Hauses von einer Baufirma kann Risiken beinhalten. Welche?
Das neue Konkursgesetz vom 14. Mai 2005 Nr. 80 sieht vor, dass infolge einer Anfechtungsklage des Massenverwalters der Kaufvertrag einer Immobilie durch Urteil für ungültig erklärt werden kann.
Die Voraussetzungen für die Anfechtungsklage sind, dass
Am 22. Februar 1996 ist das Gesetz Nr. 52 in Kraft getreten. Dieses Gesetz regelt die sogenannten "missbräuchlichen Klauseln", also jene Vertragsbedingungen, welche im vorwiegenden Interesse einer Vertragspartei (jene, die den Vertrag abfaßt) gestellt werden.
Über Jahre hinweg hatten Bank- und Versicherungsinstitute mißbräuchliche Klauseln in ihren Verträgen. Mit dem Gesetz 52/96 wurden viele dieser Klauseln ungesetzlich und somit mussten die Banken und Versicherungen ihre Vertragsvordrucke ändern.
Der Großteil der Liegenschaftsgeschäfte in Südtirol erfolgt über Immobilienvermittlungsagenturen. In der letzten Zeit hat die Anzahl der Agenturen stark zugenommen und nicht immer werden transparente Geschäftsmethoden angewandt. Bevor man sich an eine Agentur wendet, sollte man daher über die wichtigsten Fragen Bescheid wissen.
Worin besteht die Vergünstigung?
Privatperson (Verkäufer) – Privatperson(Käufer): die Vergünstigung besteht in der Reduzierung der Registergebühr, welche der Käufer im Ausmaß von 2% zzgl. je € 100,-- für Hypothekar- und Katastralgebühr zu bezahlen hat. Bemessungsgrundlage: Katasterwert x 115,5;
Eines vorweg: Eile mit Weile, insbesondere beim Immobilienkauf! Auch wenn die besichtigte Immobilie einfach perfekt erschien, und man Angst hat, jemand anders könne sie „wegschnappen“ - die grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen sollte man nie außer acht lassen.
Der Gang zum Grundbuch ist Grundvoraussetzung
Über die Einträge im Grundbuch verschafft man sich gesicherte Kenntnisse über die genauen Eigenschaften der Immobilie.