Vertreter klopfen mit Verträgen zu mehreren tausend Euro an der Haustür an
VZS: … überlegen Sie gut, wem Sie vertrauen!
Verbraucherverbände fordern einen Rechnungsstopp für mindestens drei Monate. Alle Zahlungen - Hypotheken, Strom, Gas, Wasser, Abfall, Telekommunikation - sollten ausgesetzt werden und die öffentlichen Verkehrsmittel sollten für die Bewohner der von den Überschwemmungen betroffenen Gebiete kostenlos sein
Die Verbände des nationalen Verbraucherbeirats CNCU appellieren an Regierung, Region, Gemeinden und Unternehmen: die Bedürfnisse der vom Unwetter betroffenen Bevölkerung sollen im Vordergrund stehen.
Die Verbraucherzentrale hat die aktuellen Stromangebote (Kostenschätzungen für die 12 folgenden Monate) der lokalen und nationalen Anbieter verglichen. Für unseren Vergleich haben wir zum einen direkt auf den Webseiten der Anbieter die aktuellen Preise der Angebote recherchiert, und zum anderen die Preise auch aus dem Vergleichsportal der Aufsichtsbehörde ARERA entnommen.
Mit 1. April 2023 – kein Aprilscherz! - wurden gewisse Strom-Verträge, die sich noch im geschützten Markt befanden, automatisch in den „Markt des graduellen Schutzes“ überstellt.
Seit Ende des Jahres ist es nun offiziell: für die Anbringung von Photovoltaikpaneelen und thermischen Solaranlagen gibt es Vereinfachungen.
Für die mittlerweile 8.151 Photovoltaikanlagen auf Südtirols Dächern, Hauswänden, Balkonen und für jene am Boden, kommen diese Vereinfachungen zu spät. Einige Besitzer dieser Anlagen mussten so manche Hürden bewältigen, um die Solarpaneele anbringen zu dürfen. Damit ist nun Schluss.
Im letzten Jahr haben sich bei der Verbraucherzentrale Südtirol (VZS) zahlreiche Verbraucher:innen gemeldet, die per Telefon "betrügerische" Verträge abgeschlossen hatten.
Diese Woche gab zum ersten Mal seit langem gute Nachrichten in Sachen Energie: der Gaspreis an der Börse ist unter 100 €/Mwh gesunken (im Vergleich zu 350€/Mwh vom August). Dennoch haben die angewandten Tarife im Vergleich zum Sommer eine deutliche Steigerung erfahren.
Kosten für eine Muster-Familie, Tarif „Geschützter Grundversorgungsdienst“
Mini-Photovoltaikanlagen können eine Lösung für die etwas kleinere Brieftasche sein. Sie sind kostengünstig in der Anschaffung und bei gezielter Nutzung rechnen sie sich schon nach wenigen Jahren.
Der Strompreis für die Südtiroler Haushalte ist seit 2020 um durchschnittlich 82% gestiegen, der Gaspreis um rund 92%. In Euro ausgedrückt, bedeuten diese Erhöhungen zusätzliche Ausgaben von 1.370 bis 1.500 Euro oder mehr pro Familie und Jahr – sofern die Preise auf dem aktuellen Niveau bleiben.
Laut Medienberichten soll der seit langem versprochene Strombonus Südtirol für Südtirols Familien nun doch nicht umgesetzt werden. Die Landesregierung hat beschlossen, dem Landtag vorzuschlagen, anstelle der Auszahlung des Gegenwerts an die Familien den Strom direkt für öffentliche Gebäude zu nutzen.
Neuheiten bei den Rechnungen und beim Handelsverhaltenskodex
Seit 1. März 2021 gelten für einige Elektrogeräte neue Effizienzlabel. Das neue Energielabel verschafft mehr Überblick und erleichtert die Vergleichbarkeit.
Seit 1. März gibt es für Waschmaschinen, Waschtrockner, Geschirrspüler, Kühlgerät, Monitore und Fernsehgeräte ein neues EU-Energielabel. Ab November werden dann auch die Energielabel für Leuchtmittel angepasst. Erst nächstes Jahr folgen die Anpassungen für Klimageräte, Backöfen und Warmwasserbereiter.
Edyna, der örtliche Stromverteiler, hat den Austausch von 238.000 Stromzählern in Südtirol angestoßen. Es handelt sich um einen „geplanten“ Austausch, der mehrere Jahre in Anspruch nehmen wird. Der Austausch erfolgt in 96 Gemeinden in Südtirol. Hier die wichtigsten Informationen und Tipps der Verbraucherzentrale Südtirol (VZS).
Der Fall klingt fast unwahrscheinlich: eine Bozner Bürgerin erhält von der nationalen Aufsichtsbehörde für Strom und Wasser (ARERA) ein Schreiben, indem man sie davon in Kenntnis setzt, dass sie bei Anrecht auf den Strom- und Gasbonus ebenso Anrecht auf den Wasserbonus hat. Dieser Bonus, von einer nationalen Norm geregelt, sieht laut Aufsichtsbehörde vor, dass z.B.
In diesen Tagen hat die VZS die Tarife für Strom und Gas unter die Lupe genommen (siehe Tabellen anbei). Der Vergleich zeigt, dass man bei guter Wahl doch einiges sparen kann, jedoch ist die Wahl bei über 500 Anbietern und einem Vielfachen an Tarifen bei weitem keine leichte. Auch das offizielle Vergleichsportal hilft nicht wirklich.
Wasser ist eine Lebensgrundlage für den Menschen und zugleich eine begrenzte Ressource. Darauf macht jedes Jahr am 22. März der Weltwassertag aufmerksam. Die Verbraucherzentrale Südtirol informiert über den Stellenwert des Leitungswassers in der EU und empfiehlt das Trinken von Leitungswasser.
Südtirol ist an sich ein wasserreiches Land – in den letzten Jahren hat sich jedoch gezeigt, dass Wasserknappheit auch bei uns ein Thema werden kann. Durch bewussten und sparsamen Umgang mit der Ressource „Wasser“ kann Jede und Jeder einen Beitrag leisten.
In Südtirol ist Trinkwasser eine Ressource, von der wir gewohnt sind, dass sie im ausreichenden Maße zur Verfügung steht. In den letzten Jahren kam diese Überzeugung jedoch so manches Mal ins Wanken: wiederholt wurde zum sparsamen Umgang mit Trinkwasser aufgerufen.
Anfang Juli wurden die neuen Tarife für Strom und Gas für das 3. Trimester 2018 von der Aufsichtsbehörde ARERA im Vergleichsrechner Trovaofferte veröffentlicht. Die VZS hat die Tarife einem kurzen Vergleich unterzogen.
Auch 2016 erfreut sich der lokale Schalter des nationalen Projekts zum Thema Energie großer Beliebtheit. Zwischen 1. Jänner 2015 und 25. Februar 2016 wandten sich an den Bozner Schalter 1.067 VerbraucherInnen; damit ist Bozen nach Rom der zweitgefragteste Schalter. Das Projekt „Energie: Wir verschaffen Ihren Rechten Gehör“ umfasst 26 Projektschalter in ganz Italien, welche die Anfragen der Kunden des Gas- und Strommarkts betreuen. Auch 2016 verzeichnen die Schalter regen Zuspruch.
Derzeit erhalten zahlreiche VerbraucherInnen in Südtirol per E-Mail vermeintliche Rechnungen von Enel. Die Mail enthält Rechnungsnummer, Kundennummern, eine (falsche) Steuernummer, den Rechnungsbetrag und die Fälligkeit. Dann kommt der Hinweis, die Rechnung selbst liege könne per Klick auf einen Link heruntergeladen werden.
Die Energieausgaben sind ein wesentlicher Posten des Familienhaushalts. Seit der Liberalisierung des Strommarkts ist einige Bewegung in den Markt gekommen, und die VerbraucherInnen sehen sich mit neuen Fragen konfrontiert. Wer ein gutes Angebot am Markt finden möchte, muss zuallererst sein "Verbrauchsverhalten" kennen, aber auch wissen, welche Angebote der Markt hergibt, und wie man sie vergleichen kann.
Es fehlt mehr als ein Jahr bis zur geplanten Abschaffung des geschützten Tarifs am 1. Jänner 2024, der von der Regulierungsbehörde im Energiebereich ARERA festgelegt wird (für Haushalte und Kleinunternehmen im Stromsektor, nur für die Haushalte im Gasbereich).
Zahlreiche Geräte im Haushalt stehen ständig unter Strom, denn sie sind durchgehen in Bereitschaft, im so genannten Standby-Betrieb. Bei den meisten Geräten leuchtet als Hinweis darauf ein rotes, grünes oder gelbes Lämpchen auf, so z.B. beim Fernseher, bei Videorecorder, Satellitenempfänger, Stereoanlage, Kaffeemaschine, Computer, Faxgerät, Anrufbeantworter, Alarmanlage usw. Aber auch Geräte mit Displayfunktionen und laufenden Uhren verbrauchen ständig Strom.