01.03.2022
Aktuelles
28.02.2022
Wie viele Apfelsorten es gibt, ist nicht exakt bekannt. Schätzungen der deutschen Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung gehen von rund 20.000 existierenden Apfelsorten weltweit aus. Kommerziell angebaut werden jedoch weniger als 100 Sorten. Die wirtschaftlich bedeutendsten Apfelsorten entsprechen in Aussehen, Form und Geschmack den Vorstellungen vom „idealen“ Apfel, sind ertragreich, lagerfähig und gut zu transportieren.
24.02.2022
Endlich ist es da, das Kubaturgeschenk des Landes, auf das schon zahlreiche Konsument:innen sehnlichst gewartet haben. Die energetischen Sanierungen und Neubauten können nun in Ruhe angegangen werden, da der neue Kubaturbonus bis 31. Dezember 2026 genutzt werden kann.
Seit über 25 Jahren kann im Rahmen einer energetischen Sanierung bzw. eines energiesparenden Neubaus zusätzliche Baumasse verbaut werden. Dieses Kubaturgeschenk des Landes hat zahlreichen Südtiroler:innen zu zusätzlichem Wohnraum verholfen.
23.02.2022
Erster Verhandlungstag bringt
positive Entwicklungen für Verbraucher:innen
Am 22.02.2022 fand am OLG Braunschweig die erste Verhandlung in der grenzüberschreitenden Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale Südtirol (VZS) gegen Volkswagen statt. Der Richtersenat unter dem Vorsitz von Richter Wiemerslage befand über die Anträge der Parteien; die Klage wurde als zulässig erachtet.
positive Entwicklungen für Verbraucher:innen
Am 22.02.2022 fand am OLG Braunschweig die erste Verhandlung in der grenzüberschreitenden Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale Südtirol (VZS) gegen Volkswagen statt. Der Richtersenat unter dem Vorsitz von Richter Wiemerslage befand über die Anträge der Parteien; die Klage wurde als zulässig erachtet.
21.02.2022
Seit ihrer Erfindung 1869 durch einen französischen Chemiker hat Margarine mehrere Imagewechsel vollzogen. Damals wollte Napoleon III. seine Soldaten mit einem Produkt versorgen, das preisgünstiger und besser haltbar war als Butter.
21.02.2022
Verhandlung am OLG Braunschweig am 22. Februar
Letzte Möglichkeit für eine Eintragung ins Klageregister nutzen!
Am 22.02.2022 findet am Oberlandesgericht Braunschweig die erste Verhandlung der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale Südtirol (VZS) gegen Volkswagen statt.
Am 22.02.2022 findet am Oberlandesgericht Braunschweig die erste Verhandlung der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale Südtirol (VZS) gegen Volkswagen statt.
17.02.2022
VZS-Vergleich: Konten kosten mehr, Kostenaufbau wird komplexer
14.02.2022
Wer eine Terrasse oder einen Balkon sein Eigen nennt, kann diese in der kalten Jahreszeit für das Lagern von Lebensmitteln nutzen. Das hilft, den Kühlschrank nicht zu überfüllen und Energie zu sparen. „Wie für das Lagern im Kühlschrank gilt aber auch für das Lagern im Freien, dass man den Überblick über die vorrätigen Lebensmittel und Speisen bewahren und alles rechtzeitig verbrauchen sollte“, empfiehlt Silke Raffeiner, die Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Südtirol.
11.02.2022
„Bonus Casa“ 2022
Das Haushaltsgesetz 2022 hat, nach langwierigen und komplexen Verhandlungsrunden, einige Änderungen zum Thema Steuervergünstigungen für Immobilien und den Superbonus vorgesehen. Es wurden mehrere bereits im Vorjahr bestehende Maßnahmen bestätigt und verlängert, aber auch einige Neuigkeiten (z.B. Aufzug-Bonus im Zusammenhang mit der Beseitigung von architektonischen Barrieren) eingeführt.
09.02.2022
Verbraucherberatung auf vier Rädern
Bürgernahe Information im Bringsystem Am Freitag, 11.02.2022 hält das Verbrauchermobil um 15.00 Uhr zum ersten Mal im heurigen Jahr in am Meraner Sandplatz. Die Stadtgemeinde Meran und die Verbraucherzentrale Südtirol (VZS) stellen gemeinsam diesen Dienst für die Meraner Bürger:innen vor.
Bürgernahe Information im Bringsystem Am Freitag, 11.02.2022 hält das Verbrauchermobil um 15.00 Uhr zum ersten Mal im heurigen Jahr in am Meraner Sandplatz. Die Stadtgemeinde Meran und die Verbraucherzentrale Südtirol (VZS) stellen gemeinsam diesen Dienst für die Meraner Bürger:innen vor.
07.02.2022
In unseren Breiten ist Sauerkraut das bekannteste milchsauer vergorene Gemüse. Während der Gärung wandeln Milchsäurebakterien Zucker in Milchsäure um. Dadurch erhält das Kraut seinen säuerlichen Geschmack, unerwünschte Bakterien und Schimmelpilze können im sauren Milieu nicht überleben, und das Gemüse wird länger haltbar. Der regelmäßige Genuss von frischem (nicht erhitztem) fermentiertem Gemüse wirkt sich günstig auf die Zusammensetzung der Bakterienflora im Darm, auf die Verdauung und auf das Immunsystem aus.
04.02.2022
Nationaler Tag gegen Lebensmittelverschwendung
Der Nationale Tag zur Vermeidung der Lebensmittelverschwendung (Giornata nazionale di prevenzione dello spreco alimentare) am 5. Februar gibt alljährlich Anlass, um über die Ursachen und Folgen der Lebensmittelverschwendung zu berichten. Die Verbraucherzentrale Südtirol informiert über zwei neuere Studien zum Thema.
02.02.2022
VZS: Verbraucher*innen sollen Ansprüche melden
Am 26. Jänner fand vor dem Bozner Friedensgericht die erste Verhandlung in der Angelegenheit der verweigerten Rückerstattungen der Skipässe statt.
01.02.2022
Die Teuerungen im Energiesektor machen den Familien zurzeit große Sorgen. Für einige von ihnen kommt Hilfe vom Staat, in der Form von Sozial-Boni für wirtschaftliche Notlagen. Dabei wurde der fürs Jahr zustehende Bonus angesichts der Teuerungen im ersten Quartal angehoben. Die Verbraucherzentrale Südtirol (VZS) fasst kurz zusammen, wie und unter welchen Bedingungen die Familien diese Sozial-Boni in Anspruch nehmen können.
Wer erfüllt die Voraussetzungen für die Sozialboni?
31.01.2022
„Lievito Madre“, zu Deutsch Sauerteig, Mutterhefe oder Naturhefe, ist ein milder Sauerteig, der aus fein gemahlenem Weizen- oder Dinkelmehl und Wasser hergestellt wird. In diesem Ansatz entwickeln sich bei Raumtemperatur spontan Milchsäurebakterien, andere Bakterien und Hefepilze in einem natürlichen, variablen Gleichgewicht. Die Herstellung von Naturhefe benötigt Zeit und Geduld, denn alle paar Tage muss der Teig aufgefrischt werden: dabei wird ein Teil des Teiges entnommen, mehr Mehl und Wasser werden hinzugefügt.
24.01.2022
Das deutsche Zukunftsinstitut gibt alljährlich den Food Report heraus, eine Zusammenschau über zukünftige Ernährungstrends und den Wandel der Esskultur.
20.01.2022
Unerwünschtes Telemarketing ohne Zustimmung
Die Datenschutzbehörde hat in zwei getrennten Maßnahmen Eni Gas e Luce und Enel Energia mit drei Strafen in Höhe von insgesamt 38 Mio. Euro belegt. Gegen Eni Gas e Luce wurde eine Geldbuße in Höhe von 8,5 Mio. Euro wegen unrechtmäßiger Verarbeitung personenbezogener Daten zu Werbezwecken und eine weitere in Höhe von 3,5 Mio. Euro wegen Aktivierung nicht angeforderter Verträge verhängt.
17.01.2022
In der Lehre Hildegards von Bingen kommt dem Galgant eine besondere Rolle zu: Hildegard stufte ihn als warm und heilkräftig ein, bezeichnete ihn als „Gewürz des Lebens“ und empfahl ihn als Heilmittel bei Herzschwäche, Verdauungsbeschwerden und Fieber. Ihr bekanntestes Rezept, das Habermus, ein Brei aus geschrotetem Dinkel, wird mit Galgant gewürzt. Zu Hildegards Zeit, im 12. Jahrhundert, war Galgant sowohl frisch als auch getrocknet als Pulver verfügbar und verbreitet. In den nachfolgenden Jahrhunderten verlor der Galgant in Europa an Bedeutung, heute wird er zunehmend wieder geschätzt.
13.01.2022
VZS: Sozialbonus jetzt in Anspruch nehmen!
Auch in Südtirol gibt es zahlreiche „zentralisierte“ Erdgasversorgungen, bei denen ein einziger Liefervertrag im Namen des Kondominiums abgeschlossen wird, auch wenn im Kondominium dann alle Familien das Gas zum Heizen und für das Warmwasser nutzen.
10.01.2022
Alljährlich kürt eine Jury des deutschen Naturheilvereins Theophrastus – benannt nach Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus – die Heilpflanze des Jahres. Im Jahr 2022 darf die Brennnessel diesen Titel tragen, da sie in Hausapotheke und Küche äußerst vielfältig einsetzbar ist.