28.09.2021
Aktuelles
27.09.2021
Der 29. September ist der Internationale Tag gegen Lebensmittelverschwendung (International Day of Awareness of Food Loss and Waste). Ausgerufen wurde dieser Tag von den Vereinten Nationen erstmals im Jahr 2020, um auf das Problem und die Folgen der weltweiten Lebensmittelverschwendung aufmerksam zu machen.
24.09.2021
21.09.2021
20.09.2021
Falls die Unternehmensberatung A.T. Kearney mit ihren Prognosen richtig liegt, werden schon im Jahr 2040 nur mehr rund 40% des globalen Fleischmarktes auf herkömmliches Schlachtfleisch entfallen, pflanzliche Fleischersatzprodukte werden einen Marktanteil von 25%, so genanntes In-vitro-Fleisch (lat. in vitro = im Glas), also im Labor künstlich hergestelltes Fleisch, sogar einen Anteil von 35% erreichen.
17.09.2021
VZS: eigenen Stromverbrauch unter die Lupe nehmen
13.09.2021
Ob jemand bestimmte Lebensmittel gut oder weniger gut verträgt, ist individuell sehr verschieden. Einige Zusammenhänge sind jedoch allgemeiner Natur.
06.09.2021
Auf griechischem Bauernsalat darf er nicht fehlen: Feta-Käse, der in Griechenland auf traditionelle Art aus Schafsmilch oder einer Mischung aus Schafs- und maximal 30% Ziegenmilch hergestellt wird. Nachdem die Milch geronnen und die Molke abgetropft ist, wird die Käsemasse gesalzen, in Scheiben geschnitten und mit Salzlake in Holz- oder Metallbehälter geschichtet. In dieser Lake reift Feta noch mindestens zwei Monate lang. Der fertige Käse ist weiß, von mehr oder weniger bröckeliger Konsistenz und hat dank der Schafsmilch ein intensives, würziges Aroma.
30.08.2021
Der Markt für pflanzliche Alternativen zu Fleisch wächst rasch. Fleisch aus der Massentierhaltung hat nämlich zunehmend ein Imageproblem. Das „System Fleisch“ produziert billig und auf Masse und verursacht damit Tierleid, Landgrabbing, die Zerstörung von Regenwald, klimaschädliche Treibhausgasemissionen, die Verdrängung von Wildtieren, den massiven Einsatz von genmanipulierten Pflanzen und Pestiziden in der Futtermittelproduktion, die Überdüngung von Böden, die Belastung des Grundwassers mit Nitat, die Entstehung antibiotikaresistenter Keime und neue Zoonosen.
23.08.2021
Wer einen Garten besitzt, erntet im Sommer mitunter mehr Früchte und Gemüse, als er oder sie essen kann. Durch Einkochen kann die Ernte länger haltbar gemacht werden. „Dabei wird das Obst oder Gemüse mit einer Flüssigkeit in Gläser gefüllt und diese werden im Einkochtopf, Backrohr oder Dampfgarer erhitzt“, erklärt Silke Raffeiner, die Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Südtirol. Die hohe Temperatur tötet die Mikroorganismen im Lebensmittel ab oder hemmt ihr Wachstum und reduziert die Enzymaktivität im Lebensmittel.
20.08.2021
Staat gewährt 2 Bonus-Zahlungen: die zweite startet am 23. August 2021
16.08.2021
Seit dem 3. Juli 2021 dürfen gemäß der EU-Richtlinie über Einweg-Plastikartikel (Richtlinie 2019/904) bestimmte Einwegartikel aus Kunststoff nicht mehr produziert werden, darunter Trinkhalme aus Einweg-Plastik.
09.08.2021
In und auf unserem Körper leben von Natur aus unzählige Mikroorganismen: hauptsächlich im Darm, aber auch auf der Haut und den Schleimhäuten. Vermutlich handelt es sich um über 1.000 verschiedene Kleinstlebewesen. Ihre Anzahl übersteigt die der menschlichen Zellen um ein Vielfaches. Die Gesamtheit dieser Bakterien, Viren und Pilze wird als Mikrobiom bezeichnet.
06.08.2021
Wer kann was von der Steuer abschreiben?
Im letzten Jahr wurde eine neue Regelung bezüglich der verpflichtenden Zahlungsmodalität bei abschreibbaren Gesundheitsausgaben eingeführt. Diese hat unter den VerbraucherInnen nicht wenige Fragen aufgeworfen. Wer die Kosten für jegliche Ausgaben im Ausmaß von 19% von der Steuer absetzen möchte, ist bereits seit Jänner 2020 aufgefordert, diese mit „nachvollziehbaren“ Zahlungsmitteln zu begleichen.
02.08.2021
Ein frischer Obstsalat ist bunt, sieht appetitlich aus und schmeckt im Sommer wunderbar erfrischend. Die 5-am-Tag-Regel empfiehlt täglich zwei Portionen Obst. Warum also nicht öfter mal bequem zu einem fertig zubereiteten Obstsalat „to go“ im Supermarkt greifen?
29.07.2021
Belastungen auf den letzten Metern
Das Südtiroler Trinkwasser hat vielerorts eine Top-Qualität. Diese kann jedoch beeinträchtigt werden, wenn das Wasser auf den letzten Metern mit kritischen Stoffen belastet wird. Stiftung Warentest hat dazu einige Küchenarmaturen unter die Lupe genommen.
27.07.2021
VerbraucherInnen beklagen lange Wartezeiten
Impfzertifikat kann eine Zwischenlösung sein
26.07.2021
Für die Erzeugung von Lebensmitteln wird Acker- und Weidefläche benötigt. Am Beispiel einer Pizza erklärt: der Weizen oder Dinkel für den Pizzateig, die Tomatenpflanzen und Küchenkräuter für die Tomatensoße, das Heu und Futtergetreide für die Kühe, deren Milch zu Mozzarella verarbeitet wird, der Olivenbaum mit den Oliven für das Olivenöl – all diese Pflanzen werden erst mal gesät, keimen aus, wachsen, bilden Blätter, Blüten, Früchte und Samen und werden geerntet und verarbeitet, bevor sie als Pizza Margherita oder Pizza Salami auf unseren Tellern landen.
23.07.2021
Verbraucherzentrale Südtirol prüft, welche Wege
SüdtirolerInnen offenstehen Der Bundesverband der Verbraucherzentralen in Deutschland klagt gegen Daimler wegen unzulässiger Abschaltvorrichtungen, die die KäuferInnen von Mercedes PKW über den tatsächlichen Schadstoffausstoß getäuscht haben (siehe https://www.musterfeststellungsklagen.de/aktuelles/vzbv-verklagt-daimler-ag).
SüdtirolerInnen offenstehen Der Bundesverband der Verbraucherzentralen in Deutschland klagt gegen Daimler wegen unzulässiger Abschaltvorrichtungen, die die KäuferInnen von Mercedes PKW über den tatsächlichen Schadstoffausstoß getäuscht haben (siehe https://www.musterfeststellungsklagen.de/aktuelles/vzbv-verklagt-daimler-ag).