Aktuelles

15.04.2020
  Paradox: Arbeitnehmende, Lernende, Studierende und Kinder bleiben in den nächsten Wochen weiter zuhause, um sich vor dem Coronavirus zu schützen – zugleich sind sie aber Risiken für ihre Immunabwehr ausgesetzt, wenn sie Wohnraum und Home Office zur Strahlenfalle machen. Deshalb sollten wir unser Zuhause so strahlungsarm wie möglich einrichten.
09.04.2020

Streaming-Angebote für die Quarantäne-Zeit -
Worauf VerbraucherInnen achten sollten


08.04.2020

VZS gibt Tipps zur Weiterverwendung der Reste und
zum Eierfärben mit Naturfarben

  Eier werden gefärbt, Schokohasen und Schinken in den Einkaufswagen gelegt: die Vorbereitungen für das Osterfest sind in vollem Gange. Nicht alle Köstlichkeiten werden gleich gegessen. Die Verbraucherzentrale Südtirol gibt Tipps, wie sich übrig gebliebene Lebensmittel nach dem Fest noch gut verwenden lassen.
03.04.2020
VZS stellt Mini-Simulationsrechner zur Verfügung Für viele Familien zeichnet sich ab, dass es in den nächsten Monaten schwierig werden könnte, den eigenen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. Dies gilt natürlich umso mehr für die großen Zahlungen – allen voran also die Raten für das Wohnbaudarlehen. Für die VerbraucherInnen gibt es verschiedenen Möglichkeiten, die Raten hinauszuschieben (zu „stunden“) oder zu verringern. Da es hier doch um viel Geld geht, haben wir die einzelnen Optionen genauer unter die Lupe genommen und an einem Musterbeispiel durchgerechnet.
25.03.2020
  2020 steht im Zeichen des Klimaschutzes. Die Verbraucherzentrale Südtirol (VZS) gibt hierzu monatlich Tipps, denn Klimaschutz fängt im Kleinen an.
23.03.2020
Auch wenn derzeit von irrationalen Hamsterkäufen zu Recht abgeraten wird: gewisse Lebensmittel sollte man trotzdem jederzeit zu Hause vorrätig haben. Schließlich treten Unwetter oder Stromausfälle meist plötzlich und ohne „Vorlaufzeit“ ein und können die Versorgung mit Lebensmitteln beeinträchtigen.
Generell wird empfohlen, einen Lebensmittelvorrat für zehn Tage daheim zu lagern.
20.03.2020
  Der Weltwassertag, der jedes Jahr am 22. März wiederkehrt, zeigt den Wert des Wassers als begrenzte, schützenswerte Ressource auf. Das Motto in diesem Jahr lautet „Wasser und Klimawandel“. Die Verbraucherzentrale Südtirol gibt Tipps zum Schutz von Wasser und Klima.
18.03.2020

Verbraucherzentrale sammelt Infos zu Einkaufshilfe & Co.

  Zu Hause bleiben, Ruhe bewahren. Das ist das Gebot der Stunde. Vor allem Senioren sollten das Haus möglichst gar nicht verlassen. Nachfolgend haben wir einige Informationen zu Hilfsangeboten gesammelt, die dabei helfen sollen, sowie andere aktuelle Maßnahmen und nützliche Tipps aufgelistet.
13.03.2020

Über 1,5 Millionen Euro für VerbraucherInnen rückerstritten

  Jährlich zum Weltverbrauchertag, dem 15. März, zieht die Verbraucherzentrale Südtirol Bilanz über ihre Tätigkeit im abgelaufenen Jahr. Die Beratungsfälle, also die konkreten Beschwerden, sind mit über 10.000 stabil geblieben.
11.03.2020
Firma aus Norditalien verkauft Geräte von Tür zu Tür, ignoriert dabei Bestimmungen zur Einschränkung der Epidemie komplett
10.03.2020

BürgerInnen sollen neue Auflagen gewissenhaft einhalten

  Die gestrige Ausweitung der „geschützten Zone“ auf das gesamte Staatsgebiet und die damit verbundene Aufforderung, sich nur aus triftigen Gründen von zu Hause zu entfernen, kann auch Auswirkungen auf alltägliche Vorgänge haben. In dieser Situation gilt es dabei vor allem, verantwortungsvoll zu handeln, und die entsprechenden Auflagen einzuhalten.
09.03.2020
Blütenpollen, Hausstaubmilben, Tierhaare und Lebensmittel sind häufige Auslöser für allergische Reaktionen. Sie gelangen über die Atemwege oder den Darm in den Körper und rufen bei den Betroffenen unterschiedliche Beschwerden wie Niesen, Asthma, Schwellungen, gerötete Augen, Hautausschlag oder Magen-Darm-Beschwerden hervor. Bestimmte Substanzen wie Latex lösen bei Hautkontakt eine Reaktion aus.
06.03.2020

Kostenlose Onlinekonten werden seltener –
Reduzierung der Fixkosten unter bestimmten Bedingungen möglich

  Mit dem letzten Kontoauszug des Jahres muss die Bank auch eine genaue Auflistung der übers Jahr angefallenen Spesen mitliefern. Die KundInnen können so die Kosten des eigenen Kontos unter die Lupe nehmen und mit den derzeit am Markt erhältlichen Konditionen aus dem aktuellen Vergleich der Verbraucherzentrale Südtirol (VZS) vergleichen.
06.03.2020

Verbraucherzentrale und Katholischer Familienverband rufen zu bewusstem Umgang mit Lebensmitteln auf

  Ein Drittel aller weltweit für den menschlichen Konsum erzeugten Lebensmittel landet gar nie auf den Tellern, sondern geht verloren oder wird verschwendet: rund 1,3 Milliarden Tonnen sind das jedes Jahr laut Schätzungen der FAO. Mit der Aktion „Gutes Leben – Zu gut für die Tonne“ vom 9. bis 15. März machen sich die VZS und der KFS auf die Suche nach Resteverwertungsrezepten.
04.03.2020
Plattform für Beiträge online Seit dem 7. November 2019 ist es Pflicht, Kinder unter 4 Jahren im Auto ausschließlich in Kindersitzen mit Alarmsystemen gegen das Verlassen („anti abbandono“) zu transportieren; ab dem 6. März 2020 können auch die Strafen für die Verletzung dieser Pflicht ausgestellt werden (Geldstrafe von 83 bis 333 Euro und Abzug von 5 Führerschein-Punkten).
02.03.2020
Nach dem Fasching, am Aschermittwoch, beginnt traditionell die Fastenzeit. Fasten – meist meint man damit das Heilfasten – ist der freiwillige Verzicht auf feste Nahrung und Genussmittel für eine begrenzte Zeit. „Für den Körper und den Geist kann das Fasten eine wohltuende Pause vom Überfluss sein“, weiß Silke Raffeiner, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Südtirol. „Dabei ist es wichtig, ein paar grundlegende Dinge zu beachten, zum Beispiel sollte nur fasten, wer gesund ist.“

like-512_0.png