Aktuelles

10.01.2020
2020 steht im Zeichen des Klimaschutzes. Die Verbraucherzentrale Südtirol (VZS) gibt hierzu monatlich Tipps, denn Klimaschutz fängt im Kleinen an. Klimaschutz ist wichtiger denn je, denn der Klimawandel schreitet - auch in Südtirol - ungebremst voran. Jede/r von uns kann seinen Beitrag dazu leisten, das Klima zu schonen. Mit den Klimaschutztipps der Verbraucherzentrale Südtirol kann durch einfache, lebensnahe Schritte und ohne großen Geldeinsatz im Alltag Einiges fürs Klima getan werden.
30.12.2019
Räucherlachs hat derzeit Hochsaison. Der überwiegende Teil der nach Italien importierten Lachse (Spezies: Atlantischer Lachs, Salmo salar) stammt aus norwegischer Aquakultur. Wildlachs, der Lachs aus Wildfang, stammt in der Regel aus dem Pazifik und ist teurer als jener aus Aquakultur.
27.12.2019

VZS unterstreicht erneut: Gemeinden dürfen sich nicht weigern, den Bonus zu gewähren!

Der Fall klingt fast unwahrscheinlich: eine Bozner Bürgerin erhält von der nationalen Aufsichtsbehörde für Strom und Wasser (ARERA) ein Schreiben, indem man sie davon in Kenntnis setzt, dass sie bei Anrecht auf den Strom- und Gasbonus ebenso Anrecht auf den Wasserbonus hat. Dieser Bonus, von einer nationalen Norm geregelt, sieht laut Aufsichtsbehörde vor, dass z.B.
23.12.2019
An den Weihnachtsfeiertagen möchte man seine Lieben mit reichlich gutem Essen verwöhnen. Nicht selten kauft man mehr ein und tischt mehr auf, als tatsächlich gegessen wird – und überschüssige oder verdorbene Lebensmittel und Speisereste landen zahlreich im  Müll. Mit den Tipps der Verbraucherzentrale Südtirol lässt sich das vermeiden.
20.12.2019
VZS stellt kostenlosen Vergleichsrechner für Arzneien online
19.12.2019
Wer kein Gerät hat, muss entsprechende Erklärung schicken

Senioren mit bestimmten Voraussetzungen können sich befreien lassen Die gute Nachricht vorweg: die Fernsehgebühr beträgt weiterhin 90 Euro. Die Steuer wird im Normalfall über die Stromrechnung angelastet, und zwar in 10 Raten über das Jahr 2020 verteilt.
Wer kein Fernsehgerät hat
18.12.2019
Auf Walther Andreaus folgt Gunde Bauhofer
17.12.2019
Der Energiebonus für energetische Sanierungen bzw. den energieeffizienten Neubau wurde nun durch die Landesregierung um ein halbes Jahr verlängert. Erst ab 30. Juni 2020 wird dann eine neue Regelung eingeführt.  
12.12.2019

„Bin ich richtig versichert? Welche Versicherungen sind wichtig für mich?“


Antwort auf viele Fragen rund um das Thema Versicherungsbedarf liefern zwei neue Online-Instrumente der Verbraucherzentrale Südtirol (VZS) zur Ermittlung des eigenen Versicherungsbedarfs.
09.12.2019
Wie gut kennen Sie Ihre Rechte? Möchten auch Sie Ihre Weihnachtsgeschenke online bestellen? Dann gehören Sie zu den immer zahlreicher werdenden VerbraucherInnen, die das Christkind die Geschenke im Internet suchen lassen. Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) in Bozen fasst für Sie die wichtigsten Rechte bei der Geschenkesuche im Internet zusammen.
09.12.2019
Verbraucher und Verbraucherinnen werden zunehmend sensibel für unnötigen Verpackungsmüll. Ein im Juni 2019 durchgeführter Test des österreichischen Vereins für Konsumenteninformation zeigt jedoch, dass in Supermärkten über 60 Prozent, bei Diskontern sogar über 70 Prozent der angebotenen Äpfel, Karotten, Gurken, Paprika und Tomaten in Plastik verpackt angeboten werden. Das so genannte „natürliche Markieren“ (engl. Natural Branding) kann dazu beitragen, Verpackungsmüll zu verringern.
05.12.2019
Die Telefonanbieter zeigen derzeit großes Interesse an der Anmietung von Dachterrassen und Dächern von Kondominien, um darauf Mobilfunkantennen zu installieren. Vielfach wenden sie sich dabei direkt an die Kondominiumsverwalter, um diese Flächen, die sich im gemeinschaftlichen Eigentum befinden, für die Errichtung der Mobilfunkanlagen anzumieten. Die BesitzerInnen sehen sich mit einem Informationsdefizit konfrontiert, wodurch es schwierig wird, alle Punkte kritisch abzuwägen und die beste Entscheidung zu treffen.
03.12.2019
Das einzige Mittel gegen Online-Betrügereien scheint Vorabinformation zu sein – zu diesem Fazit kommen die Experten des Europäischen Verbraucherzentrums, der Postpolizei und von Onlineschlichter.it am Ende eines Treffens, welches heute in Bozen stattfand.
02.12.2019
Wenn Menschen älter werden, ist es nicht ungewöhnlich, dass der Zeiger der Waage Jahr für Jahr weiter nach oben klettert – und das, obwohl Essgewohnheiten und körperliche Aktivität sich nicht sonderlich geändert haben.
29.11.2019
Das Projekt “Nessuno E-scluso – All e-nclusive” von vier Verbrauchervereinen
dank der Finanzierung des Ministeriums für wirtschaftliche Entwicklung
28.11.2019

Nachhaltiger konsumieren mit der Kaufnixpyramide

In Zeiten von „Fridays for Future“ bräuchte man über die weit reichenden, negativen Folgen von ziel- und maßlosem Konsum wenig Worte verlieren. Dennoch bieten die aus den USA importieren „Konsumfeiertage“ Black Friday und Cyber Monday einen guten Anlass, um den nachhaltigen Konsum wieder ins Rampenlicht zu rücken. Seit den frühen neunziger Jahren findet in über 60 Ländern zu dieser Zeit auch der „Kauf-Nix-Tag“, im Original „Buy Nothing Day“ statt.
27.11.2019
Wie berichtet (siehe Medien-Information vom 22. August 2019), hat der 2005 aufgelegte und im Juni 2019 liquidierte Immobilienfonds Obelisco ca. 31.000 KleinsparerInnen, KundInnen der italienischen Post, schwere Verluste verusacht.
26.11.2019
Die vorweihnachtliche Schnäppchenjagd beginnt
Mit dem Black Friday am 29. November und dem Cyber Monday am 2. Dezember läutet der (Online)Handel endgültig die Jagd nach den Weihnachtsgeschenken ein. Da sich unter den Online-Shops auch viele schwarze Schafe tummeln, gibt das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) in Bozen Tipps, wie Sie sich vor diesen schützen können.
25.11.2019
Honig gilt als altes Heilmittel gegen Hustenreiz. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass Honig Kindern mit akutem Husten tatsächlich ein wenig Linderung bringt. Der Hustenreiz wird etwas schwächer und tritt weniger oft auf, der Husten klingt ein bisschen früher ab. Es wird empfohlen, einen halben bis ganzen Teelöffel Honig direkt einzunehmen und langsam zu schlucken oder den Honig in Flüssigkeit, zum Beispiel in Tee, aufzulösen und diese schluckweise zu trinken.

like-512_0.png