Aktuelles

06.11.2024
Wie bereits berichtet, wurde am 19. Juli 2024 am Landesgericht München das Insolvenzverfahren gegen die FWU AG eröffnet. Diese ist die Alleinaktionärin der zwei Versicherungsgesellschaften mit Namen FWU Life Insurance Lux und FWU Life Insurance Austria. In Südtirol gibt es sehr viele Verbraucher:innen, die einen oder gar mehrere Lebensversicherungsverträge mit einer dieser Tochtergesellschaften, der FWU Life Insurance Lux, unterzeichnet haben. Insgesamt spricht man von 110.000 Betroffenen in ganz Italien.
04.11.2024
Von der Bohne bis zur Tafel – so lässt sich das englische „Bean-to-Bar“ ins Deutsche übersetzen: von den fermentierten und getrockneten Kakaobohnen bis zur fertigen Schokoladentafel übernimmt ein Schokoladenhersteller alle Verarbeitungsschritte selbst.
30.10.2024
Antitrust verhängt Strafe von 2 Millionen Euro gegen Star Italia Spa
28.10.2024
Ein zu hoher Zuckerkonsum wird mit einer Reihe von Zivilisationskrankheiten in Verbindung gebracht. Gesundheitsfördernd ist daher eine zuckerarme Ernährung. Gesundheitsbewusste Verbraucher und Verbraucherinnen greifen gerne zu kalorienreduzierten Produkten, um die Zufuhr von Zucker und Nahrungsenergie (Kalorien) zu reduzieren. Diese industriell hergestellten Lebensmittel und Getränke enthalten an Stelle von Zucker häufig kalorienfreie künstliche Süßstoffe.
24.10.2024
In den vergangenen Tagen erhielten zahlreiche Kreditnehmer, die aktuell einen Kredit oder ein Darlehen mit variablem Zinssatz abbezahlen, Mitteilungen über einseitige Vertragsänderungen. Doch was steckt dahinter?
24.10.2024
Die Tipps des Europäischen Verbraucherzentrums (EVZ) Italien und der Verbraucherzentrale Südtirol (VZS)
23.10.2024
Mit einfachen Maßnahmen lässt sich der eigenen CO2-Fußabdruck ganz einfach verringern. Die Verbraucherzentrale gibt Tipps für einen klimafreundlichen Alltag. Die Auswirkungen unseres Konsums auf das Klima sind erheblich. Von der Herstellung über die Nutzung bis hin zur Entsorgung von Produkten werden Ressourcen verbraucht und klimaschädliche Emissionen freigesetzt.
21.10.2024
Vogelbeeren, die orangeroten, kleinen, apfelartigen Früchte des Vogelbeerbaums, auch als Eberesche (Sorbus aucuparia) bekannt, gelten gemeinhin als giftig.
16.10.2024
Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt das Risiko von Einbrüchen. Die Verbraucherzentrale gibt praktische Tipps, wie Sie Ihr Zuhause effektiv schützen können.
15.10.2024
Auf der "Maker Faire 2024" in Rom ist auch die Verbraucherzentrale Südtirol mit dem Projekt "Ricomincio da tre" vertreten. Dank der Initiative "Eco Tour" konnte dieses Projekt bereits, anhand verschiedene Etappen, in zahlreichen italienischen Städten vorgestellt werden. Am ersten Tag der Faire beginnt nun mit der Ankunft des sogenannten Öko-Busses, ein Symbol für Nachhaltigkeit und Förderung eines verantwortungsvollen Konsums, die letzte Etappe vom Tour.
14.10.2024
Wird es gelingen, den Welthunger bis 2030 zu beseitigen?
11.10.2024
Die aktuelle Untersuchung der Verbraucherzentrale Südtirol
07.10.2024
Kauen geschieht meist automatisch und unbewusst. „Dank“ hochverarbeiteter Lebensmittel und Fast Food, die oft von weicher Konsistenz sind, haben viele Menschen in den Industrieländern zudem verlernt, intensiv zu kauen.
30.09.2024
In mittelalterlichen Klostergärten wurde der damals noch sehr bittere Sellerie als Würzmittel und Heilpflanze angebaut. Auch eine aphrodisierende Wirkung wurde ihm zugeschrieben, ist jedoch bis heute nicht wissenschaftlich belegt. In der Antike war Wildsellerie Bestandteil des Totenkults, in Ägypten als Grabbeigabe für die Pharaonen, in Griechenland als Bepflanzung auf den Gräbern. Seit dem 17. Jahrhundert wurden geschmacklich mildere Varietäten der Selleriepflanze gezüchtet.
26.09.2024
Datenschutzbehörde verhängt Millionenstrafe gegen Hera Comm
24.09.2024
VZS-Vergleich zeigt beträchtliche Preis-Unterscheide auf
23.09.2024
Die VZS und das CRTCU von Trient laden Verbraucher:innen zur Initiative zum Thema Nachhaltigkeit ein: Mittwoch, 25. September von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr, Largo Posta, Rovereto
23.09.2024
Traditionelle europäische Rebsorten weisen gegenüber dem Echten Mehltau und dem Falschen Mehltau keine Resistenz auf. Es sind dies zwei aus Nordamerika eingeschleppte, durch Pilze hervorgerufene Pflanzenerkrankungen. Im Weinbau werden folglich Fungizide ausgebracht, chemische oder biologische Wirkstoffe, welche Pilze und Pilzsporen abtöten oder deren Wachstum verhindern.

like-512_0.png