Aktuelles

19.06.2024
  Wenn es draußen richtig heiß wird, ist ein kühles Zuhause unbezahlbar. Die Verbraucherzentrale Südtirol gibt wertvolle Tipps, wie man die Überhitzung in Wohnräumen vermeiden kann. Der effektivste Weg, um eine Überhitzung zu verhindern, ist es, die Hitze erst gar nicht ins Haus zu lassen. Die Energieberaterin der Verbraucherzentrale Südtirol (VZS), Christine Romen, verrät, wie mit einigen einfachen Maßnahmen die Raumtemperaturen um einige Grad gesenkt werden können:
17.06.2024
Es gibt mehr als eine Möglichkeit, Lebensmitteln wie Eis oder Jogurt den Geschmack von Vanille zu verleihen. „Für Personen, die genauer Bescheid wissen möchten, lohnt sich wie immer der Blick auf das Zutatenverzeichnis“, rät Silke Raffeiner, die Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Südtirol.
14.06.2024
Auch wenn heuer die sonnigen Tage auf sich warten lassen, stehen in den meisten Südtiroler Gemeinden mit Mitte Juni nicht nur die lang ersehnten Sommerferien vor der Tür, sondern auch die Eröffnung der landesweit beliebten Freischwimmbäder an. Wie in den vergangenen Jahren hat die Verbraucherzentrale Südtirol auch heuer die Preise der Südtiroler Freibäder erneut erhoben und verglichen.
11.06.2024
Nachhaltiger Konsum mit den „3Rs": Reduce, Reuse, Recycle
11.06.2024
Für Honig, Fruchtsäfte und Konfitüren gelten in der Europäischen Union zukünftig neue Bestimmungen in Bezug auf Kennzeichnung bzw. Zusammensetzung. Die entsprechende Richtlinie (EU 2024/1438) tritt am 13. Juni 2024 in Kraft und ist von den Mitgliedstaaten innerhalb von zwei Jahren, bis 13. Juni 2026, in nationales Recht umzusetzen.
06.06.2024
Die VZS und das CRTCU von Trient laden Verbraucher:innen zur Initiative zum Thema Nachhaltigkeit ein
03.06.2024
Diäten zur Reduktion des Körpergewichts liefern teilweise drastisch wenig Energie und programmieren so den Jojo-Effekt nach der Diät quasi vor. Sie sind oft einseitig in der Lebensmittelauswahl, haben keine ausreichende wissenschaftliche Grundlage und sind nur für kurze Zeit praktikabel. Wie kann es also gelingen, dauerhaft und auf gesunde Art Gewicht zu verlieren?
31.05.2024
Heute Vormittag haben Vertreter und Vertreterinnen der drei Verbände dem Landeshauptmann Arno Kompatscher das gemeinsame Positionspapier zur Neuen Gentechnik (NGT, New Genomic Techniques) übergeben. Der Dachverband für Natur- und Umweltschutz, die Verbraucherzentrale Südtirol sowie Bioland Südtirol wollen damit einmal mehr die Notwendigkeit unterstreichen, sich der Auswirkungen einer vielleicht schon bald veränderten Gesetzeslage in Europa zur Neuen Gentechnik bewusst zu werden.  
30.05.2024
Welches sind die besten Alternativen?
27.05.2024
Mogelpackungen sind Packungen, die eine größere Füllmenge vortäuschen, als sie in Wirklichkeit enthalten, zum Beispiel dank doppelter Böden oder überdimensionierter Umkartons. Statt viel vom Produkt enthalten Mogelpackungen viel Luft.
24.05.2024
Spartipps und Infos fürs Wäschetrocknen
22.05.2024
VZS: Die Mitteilung hätte auch auf Deutsch verschickt werden sollen!
17.05.2024
Überlastungstag am 19. Mai 2024
16.05.2024
Neue EU-Richtlinie gegen irreführenden Umweltaussagen soll bewusste Kaufentscheidungen erleichtern
13.05.2024
Nüsse, Samen, Hülsenfrüchte und Getreide – in dieser Reihenfolge – enthalten größere Mengen an Phytinsäure. Diesen Pflanzen dient die Phytinsäure als Phosphatspeicher für das spätere Wachstum des Keimlings.
06.05.2024
Nicht immer lässt sich in einem Haushalt vorhersehen, wie viel der selbstgekochten Gemüsesuppe gegessen wird und wie viel übrig bleibt. „Doch wenn man die überschüssige Menge gekühlt aufbewahrt, kann man Suppen, Eintöpfe und andere Speisenüberschüsse an einem der folgenden Tage problemlos wieder aufwärmen“ empfiehlt Silke Raffeiner, die Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Südtirol.
03.05.2024
Ende März hat der Staatsrat in einer 92-seitigen Entscheidung das Schlusswort in einer seit 2016 anhängigen Rechtssache gesprochen, und die 2016 von der Aufsichtsbehörde für Wettbewerb und Markt gegen Volkswagen aufgrund unlauterer Handelspraktiken verhängten Strafe von 5 Millionen Euro bestätigt.
29.04.2024
Energiegetränke (Energy Drinks) enthalten Wasser, Zucker oder Süßungsmittel, Koffein, Kohlensäure, geschmacksgebende Zutaten, Säuerungsmittel, meist Taurin und/oder Glucuronolacton und oft Vitamine und Pflanzenextrakte. Schon seit jeher werden Energiegetränke damit beworben, die Konzentrations- und die körperliche Leistungfähigkeit zu steigern, sozusagen „Flügel zu verleihen“.
24.04.2024
Marktaufsicht leitet Untersuchungsverfahren gegen Enel ein
22.04.2024
Die Petersilie (Petroselinum crispum) ist eine zweijährige Pflanze, sie entwickelt erst im zweiten Jahr nach der Aussaat Blüten und Samen. „Anders als beispielsweise Schnittlauch oder Basilikum sollte man blühende Petersilie jedoch nicht mehr essen“, warnt Silke Raffeiner, die Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Südtirol.

like-512_0.png