Aktuelles

04.04.2019
Die neue Class Action leider nicht anwendbar Vor vielen Jahren sang Fabrizio De Andrè „dai diamanti non nasce niente“ und diese Tatsache haben leider auch Zehntausende von Sparern erfahren, die über die Banken Diamanten gekauft haben.
Die Diamantenfrage ist 2016 infolge einer Ausgabe der TV-Sendereihe Report, an der RA Prof. Massimo Cerniglia als Berater der Verbraucherzentrale teilgenommen hatte, ins Rampenlicht der Öffentlichkeit gerückt.
01.04.2019
Sous-Vide-Garen (französisch für „unter Vakuum“) liegt im Trend. Dabei handelt es sich um eine Vakuumgarmethode: Fleisch, Fisch oder Gemüse werden gewürzt oder ungewürzt in Folie eingeschweißt und im Wasserbad bei niedrigen Temperaturen gegart. Derart zubereitet, bleiben Fleisch und Fisch sehr weich und saftig, Farbe und Aromen bleiben erhalten und der Geschmack wird intensiver. Notwendiges Zubehör sind ein Sous-Vide-Garer und ein Vakuumierer, der die Luft aus den Folien saugt.
28.03.2019
Bereits zum zweiten Mal innerhalb eines Monats haben die Carabinieri falsch etikettierte bzw. nicht rückverfolgbare Fleischwaren beschlagnahmt. Die Verbraucher und Verbraucherinnen sind noch immer nicht ausreichend vor betrügerischen Praktiken geschützt.
25.03.2019
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie's gewusst?
„Nose to Tail“ bedeutet übersetzt „Nase bis Schwanz“ oder besser „Von Kopf bis Schwanz“. Gemeint ist damit die Ganztiernutzung, also die Verwendung möglichst aller essbaren Teile eines geschlachteten Tieres.
22.03.2019
Gemeinde Bozen muss auch für die Rechtskosten des Verfahrens aufkommen

VZS: allein die Strafe zu annullieren ist nicht ausreichend!
22.03.2019
Weltwassertag am 22. März
Wasser ist eine Lebensgrundlage für den Menschen und zugleich eine begrenzte Ressource. Darauf macht jedes Jahr am 22. März der Weltwassertag aufmerksam. Die Verbraucherzentrale Südtirol informiert über den Stellenwert des Leitungswassers in der EU und empfiehlt das Trinken von Leitungswasser.
20.03.2019
Südtirol ist an sich ein wasserreiches Land – in den letzten Jahren hat sich jedoch gezeigt, dass Wasserknappheit auch bei uns ein Thema werden kann. Durch bewussten und sparsamen Umgang mit der Ressource „Wasser“ kann Jede und Jeder einen Beitrag leisten. In Südtirol ist Trinkwasser eine Ressource, von der wir gewohnt sind, dass sie im ausreichenden Maße zur Verfügung steht. In den letzten Jahren kam diese Überzeugung jedoch so manches Mal ins Wanken: wiederholt wurde zum sparsamen Umgang mit Trinkwasser aufgerufen.
19.03.2019
Wer bei der Meldung behilflich ist

Termin auf 1. April 2019 verschoben Gemäß Haushaltsgesetz für 2018 müssen auch jene Umbauarbeiten, die eine effektive Energieeinsparung nach sich ziehen, und auf einen Steuerbonus von 50% Anrecht geben, sowie der Ankauf von Haushaltsgeräten der Energie-Klassen A und A+ (im Rahmen des Möbel-Bonus) telematisch an ENEA gemeldet werden.
Innerhalb wann muss die Meldung gemacht werden?
18.03.2019
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie's gewusst?
Manuka-Honig ist Honig, der von Bienen aus den Blüten der Südseemyrte (Manuka) gewonnen wird. Der Manuka-Baum ist in den Bergregionen von Neuseeland und Südost-Australien heimisch.
15.03.2019
„Seine couragierte Berichterstattung hat Südtirols SparerInnen und GeldanlegerInnen selbstbewusster gemacht“
15.03.2019
VZS-Jahresbericht 2018 Rekord-Rückerstattung von 2.085.000 € für VerbraucherInnen Jährlich zum Weltverbrauchertag, dem 15. März, zieht die Verbraucherzentrale Südtirol Bilanz über ihre Tätigkeit im abgelaufenen Jahr. Die Beratungsfälle, also die konkreten Beschwerden, sind mit über 10.000 stabil geblieben.
12.03.2019
VZS: Kosten für das Laden an öffentlichen Ladestationen unannehmbar
Wer sich mit den Kosten für Ankauf und Unterhalt eines Elektro- oder Hybridautos beschäftigt, wird es schwieriger finden als anfangs gedacht, unter den verschiedenen Angeboten und Förderungen die richtige Wahl zu treffen. Die Verbraucherzentrale Südtirol will dazu beitragen, Klarheit zu schaffen.
11.03.2019
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie's gewusst?
Als Kimchi wird auf koreanisch sowohl die Zubereitung von fermentiertem Gemüse als auch das fertige milchsaure Gemüse bezeichnet. In Korea ist Kimchi für eine vollständige Mahlzeit unverzichtbar, und auch in Europa wird es immer beliebter. Traditionell werden dafür Gemüse wie Chinakohl, Rettich, Karotten, Gurken oder Gemüsepaprika verwendet. Diese werden mit Salz und Gewürzen wie Knoblauch, Chili, Sojasoße und Fischsoße in Tontöpfe eingelegt und vergoren.
04.03.2019
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie's gewusst?
Kein Fasching ohne Faschingskrapfen. Ursprünglich wurden die Krapfen gegessen, um vor Beginn der Fastenzeit noch einmal richtig zu feiern und dabei etwas besonders Süßes und Energiereiches zu essen.
01.03.2019
Durch „Produktionsstop“ bei Kleinstmünzen gelten neue Regeln
In den letzten Tagen haben sich vermehrt VerbraucherInnen an die VZS gewandt, die vermeintliche Fehler auf den Kassenbons bzw. bei der Herausgabe des Restgelds aufzeigen wollten. So hatte z.B. Frau L. in einem Geschäft einen Einkauf für 1,99 Euro getätigt und bar bezahlt. Auf dem Kassenbon fand sich zusätzlich die Angabe „Rundung +/-“ sowie der Betrag von 1 Euro-Cent, und die zu zahlende Summe wurde mit 2,00 Euro angegeben.
25.02.2019
Die Schalen von gekauftem Obst können mit Pestizidrückständen belastet sein. Die wirksamste Methode, um diese Rückstände zu entfernen, wäre das Schälen der Früchte. Aber da sich direkt unter der Schale, beispielsweise beim Apfel, besonders viele wertvolle Vitamine befinden, wird das Schälen nicht generell empfohlen. Vitaminschonender ist es, die Früchte zu waschen.
21.02.2019
Wer sich in einer Apotheke mit Medikamenten versorgt, kann nunmehr auf dem Portal des Systems der Gesundheitskarte (Sistema Tessera Sanitaria, www.sistemats.it) in Echtzeit alle Daten finden, die dem System übermittelt werden. Das sind, neben den Ausgaben für Medikamente in Apotheken und Para-Apotheken auch die Kosten für Medikamente im Veterinärbereich sowie die Aufwendungen für Arztspesen (Zahnärzte, Psychologen, Tierärzte, …), die Kosten für spezialisierte Strukturen wie Ambulatorien, Labore, Krankenhäuser und Optiker.
18.02.2019
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie's gewusst?
Auf Lebensmittelverpackungen steht neben der Mengenangabe oft ein „℮“, beispielsweise „℮ 250 g“. Es steht als Abkürzung für quantité estimée (französisch für „geschätzte, veranschlagte Menge“).
15.02.2019

Mit dem neuen italienischen Kennzeichen muss auch
eine italienische KFZ-Versicherung abgeschlossen werden

VZS: darauf sollten Sie achten
14.02.2019

Bis zu 2% (brutto) bei Sperre für 12 Monate, und 3% für 5 Jahre

Das Angebot der lokalen Banken hinkt dem nationalen Markt hinterher

Die Daten der Banca d'Italia zeigen klar: Südtirols Familien bevorzugen beim Sparen jene Produkte, die Liquidität garantieren (Post- und Bankkonten sowie Depotkonten). Diese machen 30% des Reichtums der Familien aus (der Rest besteht aus anderen Finanzanlagen sowie Anlagen in Immobilien wie Erstwohnungen o.ä.).

like-512_0.png