Aktuelles

31.01.2018
VZS gibt Tipps wie der Akku geschont wird
Laden Sie ihr Handy immer zu 100% auf? Entladen Sie vor dem Aufladen ihren Akku immer komplett? Hängt ihr Handy oder Tablet die ganze Nacht am Ladekabel? Viele VerbraucherInnen verkürzen durch solche Verhaltensweisen ungewollt die Laufzeit ihrer Smartphone oder Tablet-Akkus.
29.01.2018
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Acrylamid ist eine chemische Verbindung. Sie entsteht, wenn stärkehaltige Lebensmittel hoch erhitzt, also gebraten, gebacken, geröstet oder frittiert werden. Die in den Lebensmitteln enthaltenen Zucker reagieren ab Temperaturen von 120° Celsius mit der Aminosäure Asparagin zu Acrylamid, ab Temperaturen von 170-180° Celsius werden höhere Mengen gebildet.
24.01.2018
VZS: Entscheidungsfreiheit der VerbraucherInnen respektieren
22.01.2018
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie's gewusst?
Die Milchsäuregärung ist eine bewährte Methode, um Gemüse über die Erntezeit hinaus haltbar zu machen. Bei dieser Art der Fermentation spielen Milchsäurebakterien die Hauptrolle. Sie kommen auf dem Gemüse selbst und in der Luft vor.

20.01.2018
  Seit 1. Jänner ist es wieder, möglich um einen Landesbeitrag für die verschiedensten Energiesparmaßnahmen und den Einsatz erneuerbarer Energiequellen anzusuchen. Die Gesuche müssen spätestens bis Ende Juni im Amt für Energieeinsparung eingereicht werden.  
18.01.2018

Viele Worte, wenig Fakten – Entwicklung abwarten


17.01.2018

Antitrust straft Betreiber von 6 touristischen Websiten für über 4 Mio. Euro


Die Aufsichtsbehörde für Wettbewerb und Markt (AGCM) hat nach Meldungen, welche die Schalter der VZS für einige VerbraucherInnen eingereicht hatten, die Betreiber von 6 Webseiten für Onlinereisen abgestraft, da diverse unfaire Handelspraktiken, welche die Verbraucherrechte verletzten, festgestellt wurden.
16.01.2018

Wer kein Gerät hat, muss entsprechende Erklärung schicken
Wer keinen Vertrag für „ansässige Haushaltskunden“ hat, muss per F24 zahlen

Senioren mit bestimmten Voraussetzungen können sich befreien lassen


15.01.2018
Bittermandeln geben Marzipan und Keksen ein unverwechselbares Aroma. Sie kommen zum Einen in geringen Mengen auf (Süß-)Mandelbäumen vor, zum Anderen als eigene Unterart (Prunus dulcis var. amara), die gezielt angebaut wird. Bei ihrer Verwendung ist jedoch Sorgfalt geboten. Bittermandeln enthalten nämlich bis zu 5 Prozent Amygdalin, aus welchem im Verdauungsprozess die giftige Blausäure abgespalten wird. Für den menschlichen Verzehr sind ungekochte Bittermandeln daher nicht geeignet.
08.01.2018

Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie's gewusst?


Ingwer (Zingiber officinale) ist für sein aromatisches, brennend scharfes Aroma bekannt. In der Küche wird der unterirdische Spross der Ingwerpflanze, das so genannte Rhizom, verwendet, beispielsweise als Gewürz in Suppen oder in Teemischungen. Für einen Ingwertee benötigt man zwei Esslöffel frisch geriebenen Ingwer. Dieser wird in einem Liter Wasser erhitzt, zehn Minuten lang köcheln gelassen und anschließend abgesiebt.
04.01.2018

VZS schreibt an Umweltministerium: Zweifel über Inhalt des Gesetzes

Um die Plastikabfälle zu verringern wären Papiertüten weitaus sinnvoller!


02.01.2018
Wenn die Bank den MiFID-Fragebogen aktualisieren will …  
29.12.2017

VZS: Dienstqualität auch für die öffentliche Hand selbst in einer vereinbarten Charta verbriefen


27.12.2017
Richtig versichert beim Skifahren und Snowboarden? Die Wintersaison hat in vielen Skigebieten bereits begonnen. Bevor allerdings Skier oder Board angeschnallt werden, sollte man sich noch kurz darüber Gedanken machen, ob man gegen Unfälle auf der Piste richtig versichert ist, denn bei Stürzen auf der Piste kann es zu schweren Verletzungen mit weitreichenden finanziellen Folgen kommen.
Skiunfälle mit Drittverschulden
20.12.2017

VZS hilft Betroffenen Rekurs vor dem kostenlosen ACF einzureichen

Seit 9. Jänner 2017 besteht für KleinanlegerInnen (sog. „Retail-Kunden“) die Möglichkeit, sich an das Schiedsgericht Arbitro per le Controversie Finanziarie, kurz ACF, zu wenden. Das Schiedsgericht hat sich auch mit dem leidigen Thema illiquider bankeigener Aktien beschäftigt und hat in mehreren Entscheidungen die Banken aufgefordert, die investieren Summen den Aktionären zurück zu erstatten.
18.12.2017

Verbraucherschützer zeigen sich zufrieden mit der Vorgangsweise des Parlaments

KundInnen sollen zuviel bezahlte Beträge zurückfordern


18.12.2017
Nicht nur, aber besonders in der Vorweihnachtszeit soll „der Rubel rollen“. Das führt zu Hektik in der vermeintlich „stillsten Zeit des Jahres“ und dazu, dass unter dem Weihnachtsbaum häufig Geschenke landen, die eigentlich niemand braucht – unter dem Strich eine Verschwendung von Geld und Ressourcen. Die Verbraucherzentrale Südtirol zeigt mit ihrem Adventskalender Alternativen zum Konsumwahn auf.
14.12.2017
VZS: Qualitätscharta mit Vergütungen für Pendler ist schon lange spruchreif  
12.12.2017
Kunden müssen in Geschäften umfassend über die verschiedenen Produkte informiert werden. Auch mit Blick auf Schuhe gibt es entsprechende Kennzeichnungsvorschriften. Doch eine Markterhebung der Verbraucherzentrale Südtirol (VZS) der letzten Woche zeigt, dass viele Shops in den beiden Einkaufszentren Bozens nur lasch mit der Schuhkennzeichnung umgehen. Auf Anregung von VerbraucherInnen wurden über 1.100 Paar Schuhe kontrolliert, wobei bei 16% der Schuhe die vorgesehene Etikettierung nicht regelrecht angebracht war.
07.12.2017

Black Friday und ähnliche Aktionen lösen Schlussverkäufe zunehmend ab

Früher war es einfach: Schlussverkauf bedeutete, dass im Laden Schnäppchen zu holen sind. In Zeiten von umtriebigen (Online-) Händlern stehen „Sale“ oder „Black Fridays“ an der Tagesordnung.
 

like-512_0.png